0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Einbauteile unter Querkraft- und Biegemomentenbeanspruchung

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 8, v. 73
Seite(n): 595-602
DOI: 10.1002/stab.200490152
Abstrakt:

Der Beitrag beschreibt im ersten Teil die theoretischen Grundlagen der Lasteinleitung von in Beton eingespannten Stahlstäben zur Aufnahme von Querkräften und Biegemomenten bei Einhaltung der zulässige Pressung im Beton. Ziel der Überlegung ist der Verzicht auf Schubpratzen, die z. B. bei einer Untermörtelung der Fußplatte schwer oder gar nicht realisierbar sind. Im zweiten Teil wird die Einleitung der Querkraft aus Einbauplatten über angeschweißte Schubbolzen anstelle der üblichen Schubpratzen behandelt. Einbauplatten mit kleinformatigen Schubbolzen sind leicht in die Bewehrung einbaubar und benötigen meist keine speziellen Aussparungen.

Stichwörter:
elastisch gebetteter Stab eingespannte Stahlstäbe angeschweißte Schubbolzen Querkrafteinleitung zulässige Betonpressung Abklingfunktion drehelastische Fußplattenlagerung Bolzenschnittgrößen Kraftgrößenverfahren
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200490152.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10021695
  • Veröffentlicht am:
    07.10.2005
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine