0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Geometrisch und physikalisch nichtlineare Analyse von Druckbehältern

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 6, v. 67
Seite(n): 478-482
DOI: 10.1002/stab.199801630
Abstrakt:

Anhand zweier Beispiele aus dem Druckbehälterbau wird gezeigt, daß mit Hilfe geometrisch und physikalisch nichtlinearer Finite-Element-Analysen die Bauteiltragfähigkeit sehr wirklichkeitsnahe simuliert werden kann und so wirtschaftliche und zugleich sichere Auslegungen möglich sind. Die mitunter extreme Konservativität der einfachen Bemessungsformeln in Regelwerken wird am Beispiel des Beuldruckes eines unrunden Rohres demonstriert. Ferner wird für einen kaltgereckten Behälter gezeigt, daß eine physikalisch nichtlineare aber geometrisch lineare Analyse vollkommen falsche Ergebnisse liefern kann. Es wird erörtert, daß eine befriedigende Analyse der Tragfähigkeit von Druckbehältern mit geometrischen Imperfektionen bzw. im überelastischen Bereich nur mit Hilfe einer vollständig nichtlinearen FEA gelingt. Die erzielte gute Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment rechtfertigt den Einsatz moderner und zuverlässiger FE-Analysewerkzeuge als Ergänzung zum und ggf. auch Einsatz für den Versuchsweg.

Stichwörter:
FE-Analyse Beulsicherheit geometrische Imperfektionen Normenvergleich kaltgereckter Druckbehälter geometrische, physikalische Nichtlinearität Gastank austenitischer Stahl
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.199801630.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10012162
  • Veröffentlicht am:
    09.12.2003
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine