0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en): (Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/E259‐2 1040 Wien Österreich)
(Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/E259‐2 1040 Wien Österreich)
(Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/E259‐2 1040 Wien Österreich)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 1, v. 5
Seite(n): 93-106
DOI: 10.1002/cepa.1661
Abstrakt:

Im Rahmen der aktuellen Forschungsprojekte befassen sich die Autoren mit der ressourceneffizienten Optimierung von Tragelementen im mehrgeschossigen Hochbau. Die nachhaltige Architektur reagiert auf den umweltpolitischen Wandel und beschäftigt sich vermehrt mit den Baustoffen Holz, Stahl und Glas. In dem Beitrag soll die Signifikanz von Glas als Tragstruktur verdeutlicht werden. Anhand einer durchgeführten Studie für entwickelte Glas‐Hybridelemente konnten ein effizienter Einsatz ermittelt und eine materialgerechte Anwendung ermöglicht werden. Zur Verdeutlichung werden außerdem einige innovative Projekte und Forschungsarbeiten zu druckbeanspruchtem Glas vorgestellt. Mit einer ökologischen Bewertung und Gegenüberstellung der Stützelemente mit den konventionellen Ausführungen in Stahl‐, Stahlbeton‐ und Holzbauweise wird das Potenzial solcher Konstruktionen weiter belegt.

Glass as a compression member | A sustainable solution. As a part of the current research projects, the authors deal with the resource‐efficient optimization of load‐bearing elements in multi‐story building construction. Sustainable architecture reacts to changes in environmental policy and deals increasingly with the building materials timber, steel and glass. The aim of the paper is to clarify the significance of glass as a supporting structure. On the basis of a study carried out for developed glass hybrid elements, an efficient use was determined and an application appropriate to the material made possible. Some innovative projects and research work on pressure‐stressed glass are also presented. With an ecological assessment and comparison of the supporting elements with the conventional designs in steel, reinforced concrete and timber construction, the potential of such structures is further proven.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1661.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767552
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine