0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 11, v. 77
Seite(n): 791-801
DOI: 10.1002/stab.200810093
Abstrakt:

Neben den bisher theoretisch bis ins Detail untersuchten Verklebungen mit linienförmiger Ausdehnung - so etwa im Anwendungsfall von Glasfassaden der U-förmigen Verklebung, welche bei der Herz-Jesu-Kirche gewählt wurde - sind auch punktuelle Verklebungen von Interesse für die Praxis. Unter "punktuell" sind hierbei nicht nur geklebte Punkthalter, sondern auch U-, T- oder bandförmige kurze Verklebungen zu verstehen, die als diskrete Lasteinleitungspunkte an Glaskanten oder Glasflächen auf- oder eingeklebt werden. All diesen Verklebungen ist eigen, dass sie durch die freien Ränder eine wesentliche Einschnürung der Verklebung zulassen, was deren Tragfähigkeit und -verhalten maßgebend mitbestimmt.

Auf der Basis von experimentellen Ergebnissen des Forschungsvorhabens "Geklebte Verbindungen im Glasbau" der Fachhochschule München sollen als weiterführende theoretische Untersuchung in diesem Beitrag die Wirkungsweise und die Bemessungsmöglichkeiten punktueller Verklebungsgeometrien aufgezeigt werden.

Stichwörter:
konstruktiver Glasbau FE-Analyse geklebte Punkthalter Verklebungslänge Last-Verformungs-Verhalten
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200810093.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10040853
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine