0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Stahlsortenauswahl für geschweißte Knotenverbindungen

Autor(en):




Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 1, v. 74
Seite(n): 9-21
DOI: 10.1002/stab.200490265
Abstrakt:

Mit dem Teil 1-10 der EN 1993 und dem Neuentwurf der DASt-Richtlinie 009 liegen standardisierte Regeln zur Stahlsortenauswahl vor, mit denen ein einfacher Zähigkeitsnachweis zur Vermeidung von Sprödbruch ermöglicht wird. Diesen Regeln liegt ein bruchmechanisches Nachweiskonzept zugrunde, das bislang für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, für die Oberflächenfehler aus der Fertigung oder Nutzung unterstellt werden müssen, nachgewiesen ist. Neue Untersuchungen zielten auf die Erweiterung der Methoden für die Stahlsortenauswahl ab, nämlich auf Konstruktionsdetails mit vorwiegend ruhender Belastung, die im Hochbau auftreten und häufig eine komplexe Geometrie aufweisen. Versuche und Berechnungen werden an typischen Hochbaudetails durchgeführt, wobei als kritische Detailausbildung geschweißte Anschlußkonstruktionen mit angeschnittenen Knotenblechen gewählt wurden. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten anhand bauteilähnlicher Großproben mit Rissen an den Stellen hoher Spannungskonzentrationen. Für die bruchmechanischen Nachrechnun-gen auf Basis des K-Konzepts wurde die numerische BE(Boundary Element)-Methode angewendet.

Stichwörter:
k-Konzept Zähigkeitsnachweis Rißfortschrittsversuch Randelement-Methode Bruchmechanikversuch quasistatischer Bauteilzugversuch Bruchmechanik
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200490265.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10021758
  • Veröffentlicht am:
    07.10.2005
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine