0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Wohin mit der Platte?

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Plattenbausubstanz im Osten Deutschlands

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 4, v. 100
Seite(n): 294-304
DOI: 10.1002/best.200590072
Abstrakt:

In Deutschland wurde ab Mitte der 1950er Jahre eine Vielzahl von Wohnungen, insbesondere im Osten Deutschlands, in Plattenbauweise errichtet. Diese Bausubstanz wurde im Rahmen des Programms "Stadtumbau Ost" in den letzten Jahren umfangreich saniert und moderni-siert. Heute werden vorwiegend Leistungen des Rückbaus und des Abrisses realisiert, um dem Wohnungsleerstand entgegenzuwirken. Die freigesetzten Baustoffe und Bauteile der Tragstruktur und des technischen Ausbaues sind einer effizienten weiteren Verwertung zuzuführen.

Stichwörter:
Plattenbau Recycling Rückbau
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.200590072.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10021477
  • Veröffentlicht am:
    02.10.2005
  • Geändert am:
    30.09.2018
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine